Was ist pferdegestützte Therapie:
Die Pferdegestützte Therapie (PT), welche früher Heilpädagogisches Reiten genannt wurde, ist als tiergestützte Therapie ein Teilbereich des Therapeutischen Reitens. Dabei steht nicht die reiterliche Ausbildung, sondern die Beziehung zwischen Mensch und Pferd im Mittelpunkt. Die Steigerung der Lebensfreude, die individuelle Stärkung der Sozialkompetenz sowie eine gezielte Förderung der Persönlichkeitsentwicklung stehen im Vordergrund.
Im Umgang mit dem Pferd und beim Reiten wird der Mensch ganzheitlich angesprochen: körperlich, emotional, geistig und sozial. Zur Pferdegestützten Therapie gehört daher in erster Linie das Aufbauen einer Beziehung zum Therapiepferd, das Pflegen und Führen des Pferdes, Reiten im Viereck oder im Gelände sowie Mithilfe im Stall. Auf dem geführten Pferd kann sich der Klient den rhythmischen, kraftvollen Bewegungen angstfrei hingeben und sich einfach tragen lassen.
Ausreiten auf dem Handpferd oder Reiten lernen/aktivesReiten bieten sich als weiterführende Möglichkeiten an.
Mögliche Förderziele der Pferdegestützten Therapie:
Was ist mir bei der Pferdegestützten Therapie wichtig:
Lass dich einfach tragen…
Definition von Pferdegestützter Therapie (PT):
Unter dem Begriff der Pferdegestützten Therapie werden pädagogische, psychologische, psychotherapeutische, rehabilitative und soziointegrative Einflussnahmen mit Hilfe des Pferdes bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit verschiedenen Behinderungen oder Störungen zusammengefasst. Es ist nicht zu verwechseln mit Hippotherapie.