Pferdegestützte Therapie (PT)

Was ist pferdegestützte Therapie:

Die Pferdegestützte Therapie (PT), welche früher Heilpädagogisches Reiten genannt wurde, ist als tiergestützte Therapie ein Teilbereich des Therapeutischen Reitens. Dabei steht nicht die reiterliche Ausbildung, sondern die Beziehung zwischen Mensch und Pferd im Mittelpunkt. Die Steigerung der Lebensfreude, die individuelle Stärkung der Sozialkompetenz sowie eine gezielte Förderung der Persönlichkeitsentwicklung stehen im Vordergrund.

Im Umgang mit dem Pferd und beim Reiten wird der Mensch ganzheitlich angesprochen: körperlich, emotional, geistig und sozial. Zur Pferdegestützten Therapie gehört daher in erster Linie das Aufbauen einer Beziehung zum Therapiepferd, das Pflegen und Führen des Pferdes, Reiten im Viereck oder im Gelände sowie Mithilfe im Stall. Auf dem geführten Pferd kann sich der Klient den rhythmischen, kraftvollen Bewegungen angstfrei hingeben und sich einfach tragen lassen.

Ausreiten auf dem Handpferd oder Reiten lernen/aktivesReiten bieten sich als weiterführende Möglichkeiten an.

Mögliche Förderziele der Pferdegestützten Therapie:

  • Stärkung des Selbstwertgefühls und des Selbstvertrauens
  • Sensibilisierung der Wahrnehmung
  • Durch Unterstützung des Pferdes sich besser kennen lernen
  • Förderung von Muskelaufbau, Gleichgewicht und Koordination
  • Verbesserung der Grob- und Feinmotorik
  • Steigerung der Konzentration und des Durchhaltevermögens
  • Abbau von Ängsten oder Aggressionen
  • Kommunikation in einer anderen Dimension kennen lernen
  • Kooperation mit dem Pferd suchen
  • Steigerung der Selbstverantwortung, Rücksichtnahme und Einfühlungsvermögen
  • Konfliktfähigkeit verbessern
  • Ganz wichtig: Freude und Spass erleben

Was ist mir bei der Pferdegestützten Therapie wichtig:

  • Wichtig erscheint mir in der PT, nicht nur die Defizite der Menschen zu sehen, sondern gerade dort anzusetzen, wo Menschen Ressourcen mitbringen. Die Stärken zu stärken, so dass die Schwächen immer schwächer werden. So werden Selbstvertrauen und der Selbstwert gestärkt. Ich kann…
  • Der Klient arbeitet in seinem Tempo und ohne Leistungsdruck.
  • Seine Wünsche werden ernstgenommen und wenn möglich berücksichtigt. Er kann den Therapieverlauf aktiv mitgestalten.
  • PT soll in erster Linie Freude und Spass machen! 
  • Therapiemüde Menschen können bei der PT aufblühen und neue Kraft und Energie tanken.
  • Das Pferd kennt keine Vorurteile gegenüber dem Menschen, es nimmt uns einfach so an wie wir sind - einzigartig und individuell!
  • Die Beziehungsarbeit  zwischen Mensch und Pferd steht bei mir klar im Vordergrund. Der Klient lernt mit der Zeit das Pferd und sein ehrliches Wesen verstehen und dementsprechend angemessen handeln. Schön finde ich es immer wieder, wenn Klient und Pferd zu einem Team werden.
  • Beim Reiten werden die schwungvollen, rhythmischen und kräftigen Bewegungen vom Pferd auf den Klienten übertragen. 

Lass dich einfach tragen…

Definition von Pferdegestützter Therapie (PT):

Unter dem Begriff der Pferdegestützten Therapie werden pädagogische, psychologische, psychotherapeutische, rehabilitative und soziointegrative Einflussnahmen mit Hilfe des Pferdes bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit verschiedenen Behinderungen oder Störungen zusammengefasst. Es ist nicht zu verwechseln mit Hippotherapie.